Lachgas-Sedierung

Lachgas-Behandlungen in meiner Zahnarztpraxis in Mannheim

Im Oktober 2018 habe ich das Spektrum der modernen Betäubungs- und Anästhesieverfahren meiner Zahnarztpraxis in Mannheim durch die Lachgas-Behandlung ergänzt. Zusätzlich zur lokalen Betäubung, zum Dämmerschlaf und zur Vollnarkose kann dieses Verfahren besonders Kindern und erwachsenen Angstpatienten  eine schonende und angenehme zahnärztliche Therapie ermöglichen.
 
Inhalt:

Wann ist eine Lachgas-Behandlung sinnvoll?
Chemische Zusammensetzung
Positive Eigenschaften
Wie läuft die Behandlung mit Lachgas ab?
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
 

Wann ist eine Lachgas-Behandlung sinnvoll?

Viele Menschen – insbesondere Kinder – haben enorme Angst vor dem Zahnarzt. Um dem entgegenzuwirken, habe ich in meiner Mannheimer Praxis ein schonendes und innovatives Verfahren eingeführt: die Lachgas-Sedierung (engl. minimal sedation oder conscious sedation). Gemeinsam mit meinem Team lege ich großen Wert darauf, dass meine Patientinnen und Patienten sich während der Behandlungen wohlfühlen.

Die Lachgas-Behandlung ist besonders bei Kindern, erwachsenen Angstpatienten und Menschen mit schwerwiegenden Behinderungen sinnvoll.

Chemische Zusammensetzung

Hauptbestandteil des Lachgases ist das Distickstoffmonoxid (N2O) – ein stabiles farb- und geruchloses Gas, das eine Alternative zu anderen Anästhesie-Verfahren darstellt. Das Sauerstoff-Lachgas-Mischverhältnis passen wir während der Behandlung individuell auf den einzelnen Patienten an. Das Gas ist bei korrekter Anwendung sehr gut verträglich.

Positive Eigenschaften

Lachgas zeichnet sich durch mehrere positive Eigenschaften aus: Es wirkt sowohl angstlösend, beruhigend als auch leicht schmerzlindernd. Auf diese Weise lassen sich Zahnarztängste verringern und die Bereitschaft unserer Patienten, die Behandlung zuzulassen, steigern. Ihre Angst gepaart mit starkem Unwohlsein weicht einem beruhigenden und entspannten Gefühl.

Wie läuft die Behandlung mit Lachgas ab?

Das Lachgas verabreichen wir über eine Nasenmaske. Sie können sich bequem im Zahnarztstuhl zurücklehnen und das Gas ganz entspannt einatmen. Dabei bleiben Ihr Bewusstsein und Ihre Schutzreflexe erhalten. Während der Therapie können Sie auf Anweisungen und Fragen weiterhin reagieren.
Abschließend erhalten Sie ca. 3 min lang reinen Sauerstoff über die Maske. Sie können danach die Praxis ohne Begleitung verlassen und fühlen sich fit für den weiteren Tag.

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Unter folgenden Umständen sollte Lachgas nicht verwendet werden:

  • Schwangerschaft
  • chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (COPD)
  • Multiple Sklerose (MS)
  • erhöhter Zerebraldruck
  • ausgeprägte Atemwegserkrankung

Bei weiteren Fragen oder Interesse an einer Lachgas-Sedierung steht Ihnen unser Mannheimer Team gerne zur Verfügung! Bitte kontaktieren Sie uns!