KariesKaries im Fokus – Durch Vorsorge zu mehr Zahngesundheit

Mit einer richtigen und frühzeitigen Diagnose kann Karies schnell und erfolgreich behandelt werden. Nutzen sie die regelmäßigen Vorsorgetermine bei Ihren Zahnärzten, um Ihr Kariesrisiko nachhaltig zu reduzieren.

Was ist Karies?

Karies ist eine weitverbreitete Zahnerkrankung. Es handelt sich dabei um eine säurebedingte Entkalkung der Zahnhartsubstanzen (Schmelz, Zahnbein und Zement). Wenn ein Kreidefleck nicht remineralisiert wird, kann sich daraus schließlich ein kleines Loch im Schmelz entwickeln. Dieses Stadium verursacht üblicherweise noch keine Schmerzen.

Bei regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen wird die Karies meist in diesem frühen Stadium erkannt und mit einer einfachen Behandlung versorgt.

Warum spüre ich die Karies erst in einem späteren Stadium?

Erst wenn die Karies ins Dentin (Zahnbein) fortschreitet, kommt es in der Regel zu Zahnschmerzen. In diesem Stadium kann die Zahnpulpa (das Zahnmark) noch vital erhalten werden. Falls die Karies das Mark jedoch erreicht, werden die Zahnschmerzen stärker und es muss eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden.

Kann Karies zu Zahnverlust führen?

Das Saumepithel (das Deckgewebe am Zahnfleischrand) umgibt den Zahn wie eine schützende Manschette. Das Zahnfleisch selbst bildet am Übergang zusätzlich eine etwa 1—2 mm tiefe Furche (Sulcus).

In dieser Furche kann sich Plaque sammeln und eine Entzündung verursachen. Dadurch wird das Saumepithel nach und nach zerstört: Die Plaque dringt tiefer in die sich bildende Zahnfleischtasche ein. Gleichzeitig bildet sich Zahnstein unter dem Zahnfleisch. Plaque und Zahnstein zerstören den Zahnhalteapparat, der Zahn wird locker.

Überstehende Füllungs- und Kronenränder können den Knochenabbau beschleunigen.

Wie wird Karies festgestellt?

Bei der Untersuchung wird die visuelle und wenn nötig auch die lasergestützte Diagnodent-Methode und oder röntgenologische Inspektion genutzt. Das bedeutet, dass die sichtbaren Flächen Ihres Gebisses von Ihren Zahnärzten beurteilt werden und im Zweifelsfall auch 1-2 „Bißflügelaufnahmen“(Röntgenaufnahmen) notwendig sind. Auf diese Weise erhalten Sie maximale Sicherheit.

Welche Formen von Karies gibt es?

Die Formen der Karies richten sich nach ihrem Schweregrad. Während die leichte Form – die Initialkaries – noch sehr einfach behandelt werden kann, ist bei stärkeren Ausprägungen der Einsatz eines Bohrers oder gar eine Wurzelbehandlung  unvermeidlich.

Wie kann Karies behandelt werden?

Bei der Behandlung wird zunächst das erkrankte Zahnmaterial restlos beseitigt. Anschließend wird die behandelte Stelle, je nach Notwendigkeit, mit einem Zahnzement abgedeckt und der Zahn im Anschluss mit einer Füllung verschlossen.

Wie kann Karies verhindert werden?

Eine hundertprozentige Sicherheit vor Karies gibt es nicht. Jedoch kann durch gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen das Risiko einer Erkrankung minimiert werden.