Diagnostik – Mit der richtigen Analyse zum Erfolg
Mit der richtigen Füllung erhalten Sie nach der Kariesbehandlung ein perfektes Lächeln. Aus heutiger Sicht geht es nicht nur um die Entscheidung, ob ein bestimmter Zahn oder eine bestimmte Zahnfläche eine Restauration benötigt, sondern auch darum, durch die Kariesdiagnostik hohe oder niedrige Kariesaktivität zu erkennen.
Wie wird die Diagnose erstellt?
Die klinische Untersuchung, insbesondere die visuelle Inspektion sind Standard. Um auch “versteckte Karies” zu erkennen braucht es „Bissflügelaufnahmen“ (Röntgenaufnahmen), Einsatz von Laserfluoreszenz (Diagnodent), um Frühstadien zu erkennen.
Welche Kariesarten gibt es?
Initiale Karies
Die Initialkaries ist noch ohne großen Eingriff durch Ihren Zahnarzt behandelbar. Dieses Anfangsstadium zeichnet sich durch einen Mineralverlust im Zahnschmelz aus, welcher als weißlicher Fleck erkennbar wird. Die Therapie der Initialkaries ist mindestens ebenso wichtig, wie die eigentliche Kariesprophylaxe. Die Folgen der Initialkaries können durch eine Remineralisierung behoben werden.
Dentinkaries
Bereits diese Form der Karies kann Zahnschmerzen verursachen. Das Dentin (Zahnbein) ist wesentlich weicher als der schützende Zahnschmelz. Daher breitet sich die Karies dort in die Tiefe aus und unterwandert den Zahnschmelz.
Fissurenkaries
Sie ist eine der häufigsten Kariesformen und betriff die Furchen, die auf der Kaufläche der Seitenzähne erkennbar sind. Begünstigt wird diese Zahnerkrankung durch nicht entfernte Speisereste. Zur Diagnose eignet sich neben der Häkchensonde eine Bissflügelaufnahme.
Approximalkaries
Diese Form der Karies betrifft den Bereich (die Region) zwischen zwei Zähnen. Auch Sie wird, gleich der Fissurenkaries, durch nicht entfernte Speisereste und die schwierige Reinigung der entsprechenden Flächen begünstigt. Auch hier empfiehlt sich bei Verdacht die Kontrolle per Bissflügelaufnahme, da die Häkchensonde lediglich 30 – 40% der Fälle aufdeckt.
Wurzelkaries
Wurzelkaries betrifft freiliegende Zahnhälse und entsteht meist im Rahmen einer Parodontitis. Jedoch kann sie auch aufgrund mangelnder Zahnhygiene oder einer bereits bestehenden Karies auftreten. Sie lässt sich anhand von Verfärbungen und Zerstörung des Zahnbeins gut erkennen.
Das Team der Zahnarztpraxis freut sich darauf Ihnen zu helfen. Vereinbaren Sie gleich einen Termin über unser Onlineformular.