Funktionsanalyse – ein umfassendes Therapiekonzept für mehr Wohlbefinden
Verabschieden Sie sich von häufigen Kopfschmerzen oder dem Knacken Ihres Kiefergelenks. Freuen Sie sich auf eine effiziente und schonende Therapiemethode, die Ihnen langfristige Besserungen gewährleistet. Und das oftmals ohne chirurgischen Aufwand.
Was ist die Funktionsanalyse?
Viele Beschwerden wie häufige Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Knacken des Kiefergelenks, Ohrgeräusche oder chronische Verspannungen haben die eigentliche Ursache im Mund- und Kieferbereich.
Die Funktionsanalyse sieht das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur und die Zähne des Menschen als einen zusammenhängenden Apparat. Durch eine Analyse der Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen im Gesamtsystem können Störungen und Beschwerden identifiziert werden.
Was kann die genannten Schmerzen auslösen?
Zahnlücken oder schlecht sitzender Zahnersatz belasten häufig das Zusammenwirken der Zahnreihen, Kaumuskulatur und Kiefergelenke und können daher Schmerzen in diesem Bereich auslösen.
Auch das Zähneknirschen (Bruxismus) kann zu Ohrengeräuschen und chronischer Verspannung führen. Beim meist nächtlichen und somit unbewussten Knirschen leiden auch die Zähne und es können wieder neue Beschwerden entstehen.
Welche Diagnoseverfahren gibt es?
Die Diagnose teilt sich in eine manuelle und im zweiten Schritt instrumentelle Analyse z.B. mit dem Zebris-System. Sollte beim Tastverfahren eine Ursache im Bereich der Zähne festgestellt werden, nutzen Ihre Zahnärzte die instrumentelle Methode, um ein individuelles Therapiekonzept zu erstellen. Gerne informieren wir Sie auf unserer Diagnostikseite näher zu den angewandten Verfahren.
Welche Behandlungen stehen zur Verfügung?
Die genaue Behandlungsmethode richtet sich nach Ihrem individuellen Befund. Die Optionen reichen von einer Aufbiss-Schiene bis hin zu neuem Zahnersatz. Auf unserer Behandlungsseite erhalten Sie einen groben Überblick über die möglichen Lösungen.
Für Patienten mit Zähneknirschen bieten wir eine besondere Behandlung an.