DiagnostikDiagnostik – In nur drei Schritten von der Analyse zur Therapie

Dank professioneller Diagnosemethoden ist es möglich, schnelle und nachhaltige Schmerzfreiheit zu gewährleisten. Leben Sie wieder völlig unbeschwert. Eine korrekte Diagnosestellung ist der erste und wichtigste Schritt für eine positive Einwirkung auf die Beschwerden.

Von der Analyse zur Therapie – der Ablauf

Die manuelle Funktionsanalyse:

Durch Abtasten der Kiefergelenke wird der Kauapparat bezüglich Auffälligkeiten untersucht. In diesem Schritt kann festgestellt werden, ob die Ursachen der Beschwerden im zahnmedizinischen Bereich liegen, oder ein Kollege die Behandlung über orthopädische oder osteopathische Methoden behandeln sollte. Im Falle einer zahnmedizinischen Ursache folgt:

Die instrumentelle Analyse:

Durch entsprechende Instrumente wird das Bewegungsmuster des Kiefers aufgezeichnet und anschließend analysiert (ZEBRIS). Diese Untersuchungen sind vollkommen schmerzfrei und führen innerhalb kürzester Zeit zu aussagekräftigen Ergebnissen.

Simulation des Kauverhaltens

In einem Bewegungssimulator (Artikulator) wird ein Modell Ihres Gebisses dazu verwendet, die optimale Therapiemethode zu definieren. Der Biss kann genau überprüft und so die Störungen direkt festgestellt werden. Was folgt, ist der individuelle Behandlungsplan.