3. Bildgebende Verfahren

Dank der professionellen, hochmodernen Diagnosemethoden unserer Mannheimer Zahnarztpraxis ist es uns möglich, Ihre zahnärztliche Therapie bis ins kleinste Detail vorauszuplanen, was zu einer hohen Planungssicherheit und Vorhersagbarkeit Ihrer Behandlung beiträgt. Eine korrekte Diagnosestellung ist der erste und wichtigste Schritt für eine positive Einwirkung auf die bestehenden Beschwerden.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über die bildgebenden Verfahren unserer Praxis geben:

3.1 Digitale Volumentomografie (DVT)

Die Digitale Volumentomografie (DVT) – auch Cone-Beam-Technik genannt – stellt eine strahlungsarme und hochauflösende 3-D-Röntgentechnik dar. Sie ermöglicht uns einen sehr präzisen Einblick in die Gewebestrukturen der Mundhöhle, wobei Zähne und Kiefer dreidimensional dargestellt werden.

Bildgebende Verfahren
DVT-Diagnostik [©coldwaterman, fotolia.com]
Diese spezielle Röntgentechnik wird von unserem Zahnärzte-Team insbesondere für die virtuelle Implantatplanung eingesetzt. Die Position der Zahnimplantate  kann auf diese Weise sehr präzise vorausbestimmt werden und ermöglicht uns das minimalinvasive (gewebeschonende) Einbringen der Implantate in den Kieferknochen. Darüber hinaus können wir im Einzelfall auch den Verlauf von Wurzelkanälen  darstellen und so eine Wurzelbehandlung  ermöglichen, die sonst möglicherweise nicht erfolgreich durchgeführt werden könnte. Aber auch zur Abklärung von Befunden, welche zu einer Entscheidung der Erhaltungswürdigkeit von Zähnen führen soll, liefern die Bilder des DVT wichtige Details.

3.2 Digitales Röntgen

Der Vorteil des digitalen Röntgens gegenüber dem herkömmlichen Röntgen liegt zum einen in der geringeren Strahlenbelastung unserer Patienten, zum anderen können die gewonnenen Bilder digital nachbereitet werden, was zu einer geringen Wiederholungsrate beiträgt.

Bildgebende Verfahren
Panoramaröntgenbild, auch Orthopantomogramm genannt [©Andreas Gruhl, fotolia.com]
Die digitalen Röntgenaufnahmen sind optimal zu handhaben – Ihr Zahnarzt erhält einen wichtigen Baustein für die Befunderhebung, kann Ihnen den Befund veranschaulichen und das Bildmaterial bei Bedarf auch anderen Fachkollegen zur weiterführenden Diagnostik zur Verfügung stellen.

3.3 Intraorale Kamera

Ein weiterer Bestandteil des modernen Technik-Konzepts unserer Zahnarztpraxis in Mannheim-Vogelstang ist die intraorale Kamera. Sie ermöglicht es dem behandelnden Zahnarzt, Fotos aus der Mundhöhle aufzunehmen und diese auf einem angeschlossenen Bildschirm darzustellen. Dies ist nicht nur ein modernes und hocheffizientes Hilfsmittel zur Diagnostik, sondern stellt den Zahnzustand auch für unsere Patienten detailgetreu dar. Anhand dieser Bildgebung können wir Ihnen sehr gut veranschaulichen, welcher Zahndefekt/welche Zahnerkrankung vorliegt und was dies an Behandlungsschritten nach sich zieht.

Bildgebende Verfahren
Bildgebung mit der intraoralen Kamera [©Andriy Bezuglov, fotolia.com]

3.4 Verwendung eines Intraoralscanners/CEREC

Zahnersatz in nur einer Zahnarzt-Sitzung und das auch noch ohne aufwendige Abdrucknahme und Provisorium? Ja, das ist möglich! Unser Team der Zahnarztpraxis in Mannheim setzt dafür einen Intraoralscanner ein, der den erkrankten Zahn nach Entfernung des kariösen Defekts scannt.

Bildgebende Verfahren
Einsatz des Intraoralscanners [©Microgen, fotolia.com]
Bildgebende Verfahren
3D-Bild des Intraoralscanners [©sunlight19, fotolia.com]
Der mit dem Scanner verbundene Computer errechnet das fehlende Teilstück des Zahns und schickt diese Information an einen Schleifcomputer weiter. Dieser stellt aus einem Vollkeramikblock den erforderlichen Zahnersatz her.

Bildgebende Verfahren
CAD/CAM-Fertigung des Zahnersatzes [©Ikonoklast-hh, fotolia.com]
Der Scanner ist Bestandteil des CEREC-Verfahrens (CEREC = Chairside Economical Restoration of Esthetic Ceramics oder CEramic REConstruction), das in unserem hauseigenen Dentallabor für die CAD/CAM-Herstellung von zahnfarbenem, keramischem Zahnersatz dient.

Besondere Vorteile des CEREC-Verfahrens sind:

  • Zahnersatz in nur einer Zahnarztsitzung
  • kein Provisorium
  • keine aufwendige Abformung der Zähne und Kiefer
  • zahnfarbener, metallfreier und optimal an den Defekt angepasster Zahnersatz
  • Keramik-Veneers, -Inlays und -Kronen können auf diese Weise hergestellt werden.

Patientenbeispiel:

Bildgebende Verfahren
Patientenbeispiel: Abgebrochener Schneidezahn im Unterkiefer [© Dr. Finger]
Bildgebende Verfahren
Patientenbeispiel: Rekonstruktion des Schneidezahns mit Hilfe des CEREC-Verfahrens [© Dr. Finger]