11. Parodontologie

Bei der Parodontologie handelt es sich um die Lehre vom Zahnhalteapparat. Sie befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates, insbesondere der Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates). Zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge sowie zum Krankheitsbild finden Sie bereits ausführliche Informationen auf unserer Website. Nachfolgend möchten wir ergänzende Themen dazu aufgreifen.

Parodontologie
Symptom: Deutliche Rötung und Schwellung des Zahnfleisches [©Stefano Garau, fotolia.com]
Parodontologie
Diagnostik: Sondierung der Zahnfleischtaschen [©Christoph Hähnel, fotolia.com]

11.1 Halitosis-Test

Mundgeruch oder Halitosis wird in hohem Maße durch Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte (unter anderem schwefelhaltige Abbauprodukte) verursacht, die in den kleinen Vertiefungen der Zunge in einem sauerstoffarmen Milieu leben. Außerdem setzen sich diese anaeroben Bakterien (ohne Sauerstoff lebende Bakterien) ebenso in den Zahnfleischtaschen fest. Ein Zusammengang zwischen Halitosis und Zahnfleischentzündung (Gingivitis) beziehungsweise Zahnbettentzündung (Parodontitis) ist wissenschaftlich belegt.

Risikofaktoren/Ursachen für Mundgeruch:

  • fortschreitende Karies
  • defekter Zahnersatz
  • Mundtrockenheit (verringerter Speichelfluss, Rauchen, verstärkte Mundatmung, Alkoholkonsum, spezielle Medikamentennebenwirkungen, ungenügende Flüssigkeitsaufnahme)
  • mangelnde Mundhygiene
  • Parodontitis

Wird Mundgeruch bei unseren Patienten festgestellt, leiten wir eine umfassende Diagnostik ein. Diese zielt besonders auf den Zungenbelag sowie auf den Zustand Ihres Zahnfleisches/Zahnhalteapparates ab. Ist die Ursache identifiziert, veranlassen wir eine entsprechende Therapie beziehungsweise geben Ihnen Tipps für eine optimale Mundhygiene (siehe Solo-Prophylaxe). [25]

11.2 Zahnfleischrezessionsdeckung

Das gesunde Zahnfleisch zeigt eine blassrosa Färbung, legt sich dem Zahnhals an und bildet sogenannte dreieckige Papillen in den Zahnzwischenräumen aus. Zahnfleischrezession bedeutet dagegen einen krankhaften Rückgang des Zahnfleisches.

Lässt sich der Zahnfleischrückgang nicht durch konservative Maßnahmen (Solo-Prophylaxe oder Parodontitis-Therapie) stoppen, kann unser Zahnärzte-Team im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs ein Bindegewebstransplantat aus dem Gaumen an die betreffende Stelle verpflanzen.

11.3 Photodynamische Therapie (aPDT)/Einsatz des Dentallasers (HELBO®)

Zur effektiven Reduktion des Bakterienfilms in den Zahnfleischtaschen setzen wir in unserer Mannheimer Zahnarztpraxis die Photodynamische Therapie (aPDT) ein.

Diese Technik basiert darauf, dass im Anschluss an eine PZR eine spezielle Farbstofflösung in die Zahnfleischtaschen eingebracht wird, welche mit einem Dentallaser aktiviert wird. Dabei entsteht hochreaktiver Sauerstoff, welcher zum Absterben der Bakterien in den Taschen führt. Diese Technik ist wissenschaftlich belegt und führt dazu, dass der Körper wieder ein gesundes Gleichgewicht der Bakterienflora in der Mundhöhle herstellen kann und der Heilungsprozess des parodontal erkrankten Gebisses gefördert wird. – Siehe auch: Informationen des Herstellers HELBO [26] –